Und wie funktioniert das für Sender und Empfänger? Das kommt darauf an, welches E-Mail Postfach die Empfängerin oder der Empfänger hat. Es gibt 3 Varianten:- Empfänger benutzt ebenfalls M365 (beliebiger Tenant): Der Empfänger kann die E-Mail einfach in Outlook öffnen. Über sein M365-Konto authentifiziert er sich automatisch als legitimer Empfänger.
- Empfängerin nutzt Google, Yahoo oder outlook.com-Account: Es reicht sich mit dem jeweiligen Konto anzumelden, um die geschützte Nachricht zu lesen.
- Empfänger nutzt ein anderes Postfach: Hier braucht der Empfänger für das Öffnen der E-Mail eine Einmalpasswort, dass an seine Adresse geschickt wurde.
Fazit Wann ist es überhaupt sinnvoll E-Mails zu verschlüsseln?
Erstmal ein Basic vorab. Ihre E-Mails sind auf dem Transportweg und Ihrem Endgerät verschlüsselt. Zum Beispiel per TLS oder Bitlocker.
Falls Sie aber eine E-Mail schreiben müssen, die nur für einen bestimmten Leser gedacht ist, können Sie sie mit OME effizient verschlüsseln. So kann man die E-Mail nicht mal eben weiterleiten oder aus Outlook heraus kopieren.
In der Praxis ist für mich persönlich das Verschlüsseln kaum relevant. Ich kenne jedoch Kund*innen, die von ihren Kund*innen oder Partnerunternehmen "gezwungen" werden, E-Mails zu verschlüsseln. Dementsprechend viel Geld müssen sie für S/MIME Zertifikate und dabei anfallende Dienstleistungen bezahlen.
Für solche Fälle kann OME in M365 eine kostenlose und einfach zu bedienende Alternative sein.
In den folgenden Screenshots siehts du wie das Öffnen der verschlüsselten Mails bei Outlook und Gmail in der Praxis aussieht. |
|